Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften ermöglichen es, Strom gemeinsam zu erzeugen, zu nutzen und Kosten zu sparen. Ob innerhalb eines Gebäudes, über Grundstücksgrenzen hinweg oder in der Nachbarschaft – durch Zusammenarbeit maximieren Sie den Eigenverbrauch und fördern nachhaltige Energiequellen. Erfahren Sie, wie Sie Teil einer dieser Energielösungen werden können.

In einer EVG nutzen mehrere Stromverbraucher gemeinsam den Strom einer Photovoltaikanlage, wobei alle Teilnehmer weiterhin direkt bei den Technischen Betrieben Glarus (tb.glarus) als individuelle Kunden geführt werden. So bleibt der direkte Anschluss an das Netz sowie die Abrechnung durch tb.glarus bestehen.

Mehr dazu

Ein ZEV ermöglicht Bewohnern oder Eigentümern eines Gebäudes, lokal erzeugten Strom gemeinsam zu nutzen. Im Unterschied zur EVG tritt ein ZEV als „einziger Kunde“ gegenüber den Technischen Betrieben Glarus auf, verwaltet einen gemeinsamen Netzanschluss und übernimmt die eigene Abrechnung.

Mehr dazu

In einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) erzeugen und nutzen Haushalte und Unternehmen nachhaltigen Strom über Grundstücksgrenzen hinweg. Die Mitglieder profitieren von stabilen Strompreisen und flexibler Energieverteilung innerhalb der Region.

Mehr dazu