Teilen Sie selbst produzierten Solarstrom gewinnbringend in Ihrer Liegenschaft

Sie haben eine Photovoltaikanlage oder planen, eine entsprechende Anlage umzusetzen? Dann lohnt es sich, unsere Lösungen für die Nutzung des eigenen Solarstroms zu studieren.

Beim Eigenverbrauch sind zwei Varianten möglich - der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder die Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG). Der Hauptunterschied ist, dass ein ZEV nur noch als "einziger Kunde" gegenüber den Technischen Betrieben Glarus auftritt, über einen Netzanschluss verfügt und für die Abrechnung selbst besorgt ist. Bei der EVG bleiben "alle Kunden" bei der tb.glarus.

Die attraktive Lösung für Mehrfamilienhäuser

Eine Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) bildet sich aus dem Eigentümer einer Energieerzeugungsanlage (Stromproduzent) sowie mehreren Verbrauchern, die am selben Netzanschluss angeschlossen sind. Bei der EVG mit Dienstleistungsmodell der tb.glarus profitieren also mehrere Parteien gemeinsam vom wirtschaftlichen Nutzen der PV-Anlage.

Vorteile für Eigentümer

  • Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
  • Reduzierte Amortisationszeit der PV-Anlage durch direkten Stromverkauf an die Mietparteien
  • Sichere Kapitalanlage dank kalkulierbarer Rendite
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Ökologische und Nachhaltige Energie vom eigenen Dach

Voraussetzungen für eine EVG:

  • Mehrere Parteien in einem Gebäude mit separatem Smart Meter
  • Die Solaranlage ist an separatem Smart Meter angeschlossen
  • Zusammenhängende Grundstücke mit einem gemeinsamen Netzanschluss (HAK) oder Liegenschaft mit mehreren Bezugsparteien und einem gemeinsamen Netzanschluss (HAK)

Vorteile für Mietparteien

  • Tiefere Stromkosten
  • Faire und verbrauchsgerechte Abrechnung des Solarstroms
  • Ökologische und Nachhaltige Energie vom eigenen Dach
  • Aktiver Beitrag der Energiezukunft

Zusätzlich zur Planung, Bau und Betrieb der Photovoltaikanlage bieten wir Ihnen sämtliche Dienstleistungen von der Administration über die Rechnungsstellung bis zum Debitorenmanagement vollumfänglich und kostensparend ab. Die Mietparteien profitieren von der hohen Transparenz der Online-Services. Zusätzlich offerieren wir Ihnen clevere Lösungen in folgenden Bereichen:

  • E-Mobility
  • Warm- und Kaltwasser-Messung und Verrechnung
  • Wärme-Messung und Verrechnung
  • Batteriespeicher

Analyse & Planung

Wir analysieren Ihre Liegenschaft in Bezug auf Eignung für einen ZEV. Eine geeignete Solaranlage wird ausgelegt, geplant und durch unsere Experten beurteilt. Sie entscheiden sich auf Basis der Evaluation für eine Variante.

Mietparteienmarketing

Wir gewinnen Ihre Mietparteien für das Projekt durch eine individuelle Betreuung und erledigen alles Vertragliche.
Wir bringen das Projekt bis zur Baubewilligung.

Projektleitung & Bau

Wir liefern und realisieren Ihre schlüsselfertige Solaranlage auf dem Dach Ihrer Liegenschaft. Unsere Experten kümmern sich dabei um alle Förderungen und notwendigen Nebenarbeiten wie die Zählerinfrastruktur.

Betrieb & Abrechnung

Wir betreiben den ZEV und kümmern uns um das Vertragsmanagement. Die Anlage wird überwacht und gewartet. Wir stellen eine Kundenhotline und übernehmen den gesamten Rechnungsprozess von der Ablesung bis hin zum Inkasso.

Sie möchten Ihren eigenen Solarstrom produzieren, haben aber keine geeignete Dachfläche oder kein eigenes Dach? Wir machen genau das für Sie möglich! Für ein nachhaltiges Glarus bauen wir öffentliche Solaranlagen von welchem Sie Ihren eigenen Solarstrom beziehen können. Für eine einmalige Beteiligung an einer tb.glarus-Solargemeinschaft Ihrer Wahl schreiben wir Ihnen während 20 Jahren eine fixe Menge Solarstrom auf Ihrer Stromrechnung gut. Noch einfacher geht es mit unserem Naturstrom "glarner energie tödi!", welcher aus 100% Sonnenenergie besteht.

Wie funktioniert die Abrechnung?

EVG = Eigenverbrauchsgemeinschaft

Die Mietparteien erhalten ihre Quartalsabrechnung mit dem an Sie verrechneten EVG Strom ausgewiesen. Der Produzent erhält eine Gesamtabrechnung auf der ersichtlich ist, wie viel Strom in der EVG verkauft wurde und wie viel Strom an uns, den tb.glarus, zurück gespiesen worden ist.


ZEV = Zusammenschluss Energieverbrauch

Für die Abrechnung ist der ZEV-Eigentümerschaft verantwortlich. Von den tb.glarus erfolgt eine Portfolio-Rechnung, welche anhand der Privatzähler abgerechnet werden muss. Selbstverständlich bieten wir der Eigentümerschaft diese Dienstleistung an, sodass sie sich nicht um die Abrechnung kümmern müssen.

Was ist der Unterschied zwischen EVG und ZEV?

ZEV = Zusammenschluss Energieverbrauch

Alle Parteien in einer Liegenschaft werden mit Privatzähler gemessen. Das Energieversordungsunternehmen (EVU) liefert mit den Messdaten von einem Hauptzähler hinter dem Hausanschluss eine Stromabrechnung. Die Eigentümerschaft oder die Verwaltung ist für die interne Abrechnung an alle Parteien verantwortlich. Die entsprechenden Mess- und Abrechnungsdienstleistungen können von den tb.glarus bezogen werden.


EVG = Eigenverbrauchsgemeinschaft

Alle Parteien behalten Ihren Stromzähler des EVU. Die Solaranlage erhält einen separaten Stromzähler. Der produzierte Strom wird prozentual auf den aktuellen Stromverbrauch der einzelnen Parteien aufgeteilt. Beim EVG erhalten Sie ein fixfertiges Dienstleistungsprodukt. Wir übernehmen die Abrechnung sowie, wenn nötig, das Inkasso. Es benötigt zudem keine oder nur kleine Anpassungen in der Installation. Die Installationskosten sind gering im Gegensatz zum ZEV bei welchem man für jede Partei einen separaten Privatzähler installieren muss.