Wärmeverbund Glarus 2
Mit dem dritten Holzschnitzel-Wärmeverbund im nördlichen Teil von Glarus steht ein weiteres Energiezukunfts-Projekt der tb.glarus vor der Umsetzung. Ein weiterer wichtiger Schritt in eine CO2-neutrale Energieversorgung.
Der neue Holzschnitzel-Fernwärmeverbund Glarus 2 (WVG2) soll bereits per Heizperiode 2022/23 in Betrieb gehen. Herzstück der Anlage ist ein Holzkessel mit 1'600 Kilowatt Leistung (Grundlast) und zwei Biogaskessel mit je 1'000 Kilowatt für Spitzen- und Reserve-Energie. Untergebracht wird die Heizzentrale im bestehenden Heizungsraum des Schulgebäudes Buchholz. Unter dem Vorplatz des Schulhauses wird ein grosses Holzschnitzel-Reservoir installiert, welches pro Füllung auf 10 bis 14 Tage Vollastbetrieb der Anlage ausgelegt ist.
Zusätzlich lässt sich die überschüssige Abwärme der Kunsteisbahn (GLKB-Arena) für den WVG2 nutzen. Die bereits schon installierte Wärmepumpe mit 100 Kilowatt Leistung produziert während der Wintersaison bis zu 600 Megawattstunden Wärme und kann die gesamte Energie in das Fernwärmenetz einspeisen.
Interessenten für einen Anschluss an das ökologische Heiz-Netz können sich gerne bei uns melden.
Technische Angaben
Wärmeerzeugung
Holzkessel 1x 1'600 kW
Biogaskessel 2x 1'000 kW
Wärmespeicher 5x 8'833 l / 2'000 kWh
Fernwärme
Trasseelänge Etappe 1 650 m
Gesamtanlage
Energiebedarf pro Jahr 9'000 MWh
Holzenergieverbrauch 9'000 SRM
(Schüttraummeter)
Fassungsvermögen Schnitzelsilo 600 m3
Energieäquivalent in Öl / Jahr 900'000 l
CO2-Substitution 1'500 Tonnen / Jahr
