Projekte der tb.glarus
Erfahren Sie mehr über die Projekte der Technischen Betriebe Glarus.
Trinkwasserkraftwerk Auli
Die tb.glarus haben die Wasseranlagen der Quellen beim Fulenchopf und beim Löntschbord bis zum Trinkwasserreservoir Auli in Riedern saniert und zu einem Kraftwerk ausgebaut. Damit erzeugen sie nun auch ökologisch hochwertigen Strom.

Wärmeverbund Glarus 2
Mit dem dritten Holzschnitzel-Wärmeverbund im nördlichen Teil von Glarus steht ein weiteres Energiezukunfts-Projekt der tb.glarus vor der Umsetzung. Ein weiterer wichtiger Schritt in eine CO2-neutrale Energieversorgung.

ZEV Überbauung "Im Amerika"
Die Eternit AG hat im 2020 auf dem Areal «Im Amerika» in Niederurnen eine mustergültige Überbauung realisiert – nach Minergie-Standard, mit Fernwärmeanschluss und einer Solaranlage nach dem ZEV-Modell. Die tb.glarus liefern dazu das administrative Komfortpaket.

Renaturierung Brunnenrai
Im Rahmen der Konzessionserneuerung für das Kraftwerk Luchsingen, welches von den technischen Betrieben Glarus betrieben wird, sind ökologische Ausgleichsmassnahmen im Gange - mit der Renaturierung des Brunnenrais zwischen Nidfurn und Leuggelbach. Eine weitere Etappe als Ausgleich für den Bau des neuen Kraftwerks im Brunnenberg ist bereits bewilligt. Mit der zusätzlichen Wasserkraft wollen die tb.glarus die Gemeinde weiter in eine nachhaltige Energiezukunft führen.
Mit den Wasserkraftwerken Dorfbach, Bleiche, Holenstein und Luchsingen betreiben die tb.glarus bereits vier Kraftwerke im Kanton-Glarus. So können die Bewohner des Kantons mit lokal produziertem, nachhaltigen Strom versorgt werden.

Wärmeverbund Ennenda 1
Ab der Heizzentrale im neuen Schulhaus in Ennenda wird schon bald nachhaltig geheizt! Mit dem Baustart des Wärmeverbund Ennenda 1 im Juni 2020 schreiten wir weiter in Richtung nachhaltige Energiezukunft. Die erste Etappe des WVE 1 soll bis zum Start der Heizperiode 2020 fertig sein. Mit einem Klick aufs Bild kommen Sie direkt zu den Projektdetails.

Wärmeverbund Glarus 1
Der Wärmeverbund Glarus 1 ist seit dem November 2015 in Betrieb. Ab einer Heizzentrale in der Kantonsschule Glarus werden verschiedene öffentliche und auch einzelne private Gebäude mit CO2-neutraler Heizenergie versorgt. Mit einem Klick aufs Bild können Sie mehr zu den Projektdetails erfahren!

Unsere Wasserkraftwerke - Ihr nachhaltiger Strom

KW am Dorfbach
Wasserkraftwerk
Jahresproduktion: 250 MWh
1 Maschine

KW Bleiche
Trinkwasserkraftwerk
Jahresproduktion: 1'500 MWh
1 Maschine

KW Holenstein
Wasserkraftwerk
Jahresproduktion: 2'000 MWh
2 Maschinen

KW Luchsingen
Wasserkraftwerk
Jahresproduktion: 16'500 MWh
2 Maschinen

KW Walzmühle
Wasserkraftwerk
Jahresproduktion: 3'000 MWh
2 Maschinen