Projekte der tb.glarus

Erfahren Sie nachfolgend mehr über die Projekte der Technischen Betriebe Glarus. 

Das Kraftwerk Luchsingen steht nach einer beeindruckenden Modernisierung und einer Investition von 34 Millionen Franken bereit, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Die umfassende Sanierung wurde erfolgreich und ohne Unfälle abgeschlossen, wobei 61 Prozent der Investitionen im Glarnerland blieben.
Mit dem zusätzlichen Speicherbecken erhöhen wir unsere Speicherkapazität auf beeindruckende 30.000 Kubikmeter, was uns erlaubt, 8 Stunden Spitzenlast zu decken. Das modernisierte Kraftwerk wird jährlich rund 22.5 Gigawattstunden nachhaltigen Strom erzeugen, genug um 5’500 Haushalte zu versorgen und jährlich über 27’000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk einzusparen.

Entdecken Sie mehr über diese beeindruckende Transformation in unserer Videodokumentation, die die technologischen Fortschritte, die ökologischen Vorteile und die lokale Verankerung unseres Projekts beleuchtet.

Hier gelangen Sie direkt zu unserer Videodokumentation (YouTube): 

Zur Videodokumentation

Seit März 2024 ist das Kraftwerk Walzmühle wieder in Betrieb und produziert ökologischen Strom, nachdem eindrucksvolle Renovierungsarbeiten am Stauwehr in wenigen Tagen abgeschlossen wurden.

Das Kraftwerk Walzmühle verfügt über eine installierte Leistung von 0.6 MW womit eine Jahresproduktion von 3 GWh resultiert. Damit können rund 700 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Das Herzstück der Renovierung war die Trockenlegung des Linth-Flussbetts – eine Herausforderung, die mit 250 grossen Säcken, gefüllt mit Linthkies, gemeistert wurde. Ein 100-Tonnen-Pneukran hob diese Säcke in die Linth, wo sie mit Unterstützung eines Menzi Mucks zu einem provisorischen Damm platziert wurden. Dieser Damm ermöglichte die Wasserumleitung während der Erneuerungsarbeiten am Schlauchwehr und dessen Fundament. Das Stauwehr, ein wesentlicher Bestandteil für die Stromproduktion des Kraftwerks, wurde mit einem neuen Schlauchwehrsystem ausgestattet, das für weitere 15 Jahre Bestand haben soll.

Zusätzlich zur technischen Erneuerung wurden auch die von Wasser und Geschiebe erodierten Wehrschwellen mit Granitplatten verstärkt – ein Beispiel für die sorgfältige Balance zwischen Technik und Naturerhalt.

Innerhalb von nur zwölf Tagen waren die Arbeiten dank effizienter Planung und Durchführung sowie partnerschaftlichem Teamwork aller Beteiligten abgeschlossen.

Zum Projektvideo

Die tb.glarus haben die Wasseranlagen der Quellen beim Fulenchopf und beim Löntschbord bis zum Trinkwasserreservoir Auli in Riedern saniert und zu einem Kraftwerk ausgebaut. Damit erzeugen sie nun auch ökologisch hochwertigen Strom.

Mehr Informationen

Mit dem dritten Holzschnitzel-Wärmeverbund im nördlichen Teil von Glarus steht ein weiteres Energiezukunfts-Projekt der tb.glarus vor der Umsetzung. Ein weiterer wichtiger Schritt in eine CO2-neutrale Energieversorgung.

Mehr Informationen

Die Eternit AG hat im 2020 auf dem Areal «Im Amerika» in Niederurnen eine mustergültige Überbauung realisiert – nach Minergie-Standard, mit Fernwärmeanschluss und einer Solaranlage nach dem ZEV-Modell. Die tb.glarus liefern dazu das administrative Komfortpaket.

Mehr Informationen

Im Rahmen der Konzessionserneuerung für das Kraftwerk Luchsingen, welches von den technischen Betrieben Glarus betrieben wird, sind ökologische Ausgleichsmassnahmen im Gange - mit der Renaturierung des Brunnenrais zwischen Nidfurn und Leuggelbach. Eine weitere Etappe als Ausgleich für den Bau des neuen Kraftwerks im Brunnenberg ist bereits bewilligt. Mit der zusätzlichen Wasserkraft wollen die tb.glarus die Gemeinde weiter in eine nachhaltige Energiezukunft führen.


Mit den Wasserkraftwerken Dorfbach, Bleiche, Holenstein und Luchsingen betreiben die tb.glarus bereits vier Kraftwerke im Kanton-Glarus. So können die Bewohner des Kantons mit lokal produziertem, nachhaltigen Strom versorgt werden.

Ab der Heizzentrale im Schulhaus in Ennenda wird seit der Heizperiode 2020 wohlige Wärme geliefert.

Mehr Informationen

Der Wärmeverbund Glarus 1 ist seit November 2015 in Betrieb. Ab einer Heizzentrale in der Kantonsschule Glarus werden verschiedene öffentliche und auch einzelne private Gebäude mit CO2-neutraler Heizenergie versorgt.

Mehr Informationen


Wasserkraftwerk

Jahresproduktion: 250 MWh

1 Maschine


Trinkwasserkraftwerk

Jahresproduktion: 1'500 MWh

1 Maschine


Wasserkraftwerk

Jahresproduktion: 2'000 MWh

2 Maschinen

Wasserkraftwerk

Jahresproduktion: 22'500 MWh

1 Maschine

Trinkwasserkraftwerk

Jahresproduktion: 1'000 MWh

1 Maschine

Wasserkraftwerk

Jahresproduktion: 3'000 MWh

2 Maschinen