News | Kundenmagazin
Hier finden Sie alle News der tb.glarus sowie die Online-Ausgaben von unserem Kundenmagazin «100%».
News
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) setzen mit der neuen Grossbatterie in Netstal ein starkes Zeichen für die Energiewende. Die Anlage mit einer Leistung von 10,4 Mega-watt und einer Speicherkapazität von 12,3 Megawattstunden optimiert die Stromnutzung in der Region und ergänzt die bestehende Wasserkraft ideal.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) zählen wiederum wie im 2022 zu den besten Energieversorgungsunternehmen der Schweiz! Dabei konnten sich die tb.glarus in sämtlichen Bereichen nochmals verbessern.
Auf Grund von zusätzlichen Investitionen und gestiegenen Betriebskosten legen die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) die Wassergebühren per 1. Januar 2025 neu fest. Die Gebühren in der Gemeinde Glarus werden um 24 % höher. Für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt bedeutet dies eine Mehrbelastung von etwa 10 Franken pro Monat. Nach eingehender Prüfung hat der Preisüberwacher die Anpassung als unbedenklich eingestuft.
Am 09. Dezember 2024 starten die tb.glarus die alljährliche Ablesung der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler, welche bis voraussichtlich Ende Januar 2025 dauern wird. Trotz abgeschlossenem Smart Meter Rollout sind im Versorgungsgebiet noch Zähler vorhanden, welche nicht via System ausgelesen werden können.
Die Beschaffungspreise für Gas sind in den vergangenen Monaten gestiegen. Die tb.glarus müssen deshalb die Gaspreise
per 1. Oktober 2024 um 15 % erhöhen. Zudem zeichnet sich ein Absatzrückgang ab, was ebenfalls negative Auswirkung auf die Kostendeckung hat.
Aufgrund sinkender Beschaffungskosten, Investitionen in die Netz-Infrastruktur und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien senken die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) ihre Strompreise für das Tarifjahr 2025 über alle Kundesegmente gesehen um 8 %.
Die tb.glarus laden alle Kunden ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen und dabei die Chance zu nutzen, einen von fünf Glarnerland-Gutscheinen im Wert von CHF 100.- zu gewinnen.
Die tb.glarus möchten wissen, wie zufrieden die Kunden mit den Kontaktstellen und Dienstleistungen sind. Die Zufriedenheit der Kunden hat für die tb.glarus hohe Priorität. Um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Kunden erfüllt werden und kontinuierliche Verbesserungen möglich sind, ist ihre Meinung von grosser Bedeutung.
Für die Umfrage können Sie unter diesem Link teilnehmen.
Mit der Teilnahme an der Umfrage haben die Kunden die Möglichkeit, einen von fünf Glarnerland-Gutscheinen im Wert von CHF 100.- zu gewinnen. Diese Gutscheine können in über 100 Betrieben im Glarnerland eingelöst werden – ein Gutschein für das ganze Glarnerland.
Die tb.glarus bedanken sich schon im Voraus für die Teilnahme und das wertvolle Feedback.
Am 23. März 2024 luden die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) zum Tag der offenen Tür im Wärmverbund Glarus 2 (WVG2) im Buchholz. Trotz des zeitweisen garstigen Wet-ters folgten dieser Einladung über 300 Interessierte. Das Programm war vielfältig – Herzstück waren die Führungen durch Fachpersonal der tb.glarus durch Räumlichkeiten der Heizzentrale des WVG2. Aufmerksames Zuhören während des Rundgangs lohnte sich, denn beim Wettbewerb gab es drei 3-Tagespässe für das Sound of Glarus 2024 zu gewinnen.
Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen Medienmitteilung:
Die Erdgaspreise an den Beschaffungsmärkten sind seit Jahresbeginn gesunken. Sie sind zwar immer noch auf deutlich höherem Niveau als vor dem Krieg in Osteuropa, aber dennoch tiefer als dies in den Preisprognosen im letzten Herbst noch angekündigt worden war. Die tb.glarus können deshalb die Gaspreise über alle Kundensegmente um durchschnittlich rund 13,9 % senken.
In Glarus geht Ende Oktober 2024 ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) ans Netz der tb.glarus. Der Speicher ist nötig, um die Schwankungen bei der Produktion von erneuerbarer Energie auszugleichen. Bei Überproduktion lädt sich die Batterie auf, bei Mangel stellt sie den Strom wieder zur Verfügung.
Dank der leichten Entspannung am Energiemarkt können die tb.glarus ihre Gas-preise seit Anfang 2023 zum dritten Mal senken. Haushalts- und Wärmekunden be-zahlen ab dem 1. Januar 2024 rund 13 bzw. 12 Prozent weniger.
Der Smart Meter Rollout in Glarus ist grossmehrheitlich abgeschlossen. Somit kann der grösste Teil der Strom-, Gas- und Wasserzähler via System ausgelesen werden und die manuelle Ablesung vor Ort wird hinfällig.
Weitere Informationen finden Sie in der gesamten Medienmitteilung:
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) bauen ihre Standorte mit Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zuge der Förderung von erneuerbaren Energien laufend aus. So auch beim Stall Stampfrüti in Glarus. Dort entstand in den letzten Monaten die grösste Solargemein-schaft im Kanton Glarus, die nun in Betrieb gegangen ist.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) bauen ihr Netz für schnelle Glasfaserleitungen (FTTH) weiter aus. Ab dem 1. Oktober 2023 werden erweiterte Gebiete in Glarus mit dem Glasfasernetz erschlossen sein und erste Kunden werden Signale empfangen.
Das Kantonsspital Glarus (KSGL) hat die ersten beiden E-Ladestationen im Parkhaus P1 in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit den tb.glarus als Integrator und Dienstleister konnte das Projekt in kurzer Zeit kompetent umgesetzt werden.
Axpo und Swissgrid erhöhen die Preise für die Nutzung der vorgelagerten Netze markant und der Bund führt mit der Stromreserve eine neue Preiskomponente ein. Die Konzessionsabgabe (Öko-Rappen) an die Gemeinde wird nach dem Aussetzen im aktuellen Jahr fürs 2024 wieder erhoben. Dies sind die Haupteinflussfaktoren für die Strompreise 2024 der tb.glarus. In Summe steigen diese in der Grundversorgung um 23 Prozent.
Nachhaltige Energieversorgung mit dem Wasserkraftwerk Luchsingen
Am 20. Juli 2023 wurde die nachhaltige Energieversorgung mit dem Wasserkraftwerk Luchsingen erfolgreich in Sterzing (IT) abgenommen. Die Troyer AG in Sterzing stellt die elektromechanische Ausrüstung für das 5,6 MW starke Wasserkraftwerk bereit, das eine Jahresproduktion von 22,5 GWh ermöglicht und genug Strom für 5’000 Haushalte erzeugt. Die beeindruckende Bruttofallhöhe des Kraftwerks beträgt 500 Meter, während es eine Ausbauwassermenge von 1200 l/s nutzt.
Die ersten fünf Solargemeinschaften waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Auf Grund der erfreulichen Nachfrage entsteht in Glarus beim Stall «Stampfrüti» eine weitere Photovoltaik-Anlage im Beteiligungsprinzip. Kunden im Versorgungsgebiet der tb.glarus haben die Möglichkeit, einen Teil ihrer Energie von dieser Anlage zu beziehen.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) gewährleisten eine langfristige, nachhaltige Energieversorgung mit stabilen Preisen für die Bevölkerung und die Unternehmen der Gemeinde Glarus. Das tönt selbstverständlich, ist es aber nicht. Denn mit dieser Leistung hat sich die tb.glarus in einer nationalen Vergleichsstudie unter den besten zehn Energieversorgerinnen der Schweiz platziert.
Die Erdgaspreise an den Beschaffungsmärkten sind in den letzten Wochen weiter gesunken. Im Vergleich mit den Preisen vor dem massiven Preisanstieg 2022 sind sie zwar immer noch auf hohem Niveau. Trotzdem erlaubt es die Situation den tb.glarus die Gaspreise im aktuellen Jahr zum zweiten Mal zu senken – über alle Kundensegmente um durchschnittlich knapp 15%.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) und Swisscom (Schweiz) AG erschliessen gemeinsam die Gemeinde Glarus mit ultraschnellen FTTH-Glasfaseranschlüssen. Es entsteht bis spätestens Ende 2024 ein Glasfasernetz, das allen interessierten Telekomanbietern zur Nutzung offensteht. Damit werden die Einwohnerinnen und Einwohner in allen Bauzonen von Glarus Zugang zu einem umfassenden Angebot modernster Telekommunikationsdienste erhalten.
Bereits mit dem Anheben der Wasserpreise Anfang 2019 auf dasselbe Niveau wie vor der Gemeindefusion, wurde angekündigt, dass die Preise mittelfristig erneut kontrolliert werden müssen. Diese Überprüfung ist zwischenzeitlich zum zweiten Mal erfolgt. Trotz sparsamem Umgang ist die Aufwandsdeckung für den zwingend notwenigen Unterhalt der Wasserversorgung mit den aktuellen Wasserpreisen nicht mehr gewährleistet. Deshalb wird per 1. Januar 2023 eine erneute Preisanpassung unumgänglich.
Aufs neue Jahr hin senken die tb.glarus ihre Gaspreise für Haushaltkunden um knapp 10%. Dies trotz Inflation und zeitweise stark gestiegener Gaspreise im Jahr 2022. Wie das geht? Die Beschaffungskosten sind gesunken und die Netzkosten bleiben stabil. Die Marktsituation bleibt aber weiterhin angespannt und die Preise volatil. Deshalb sind auch im kommenden Jahr unterjährige Preisanpassungen möglich.
Die turbulenten Entwicklungen an den Energiemärkten im Jahr 2022 bedingten im Januar und April Preiserhöhungen beim Gas. In den vergangenen Wochen sind die Marktpreise leicht gesunken, sodass die Beschaffungskosten bei den tb.glarus etwas tiefer ausfallen werden, als es die Prognosen im April erwarten liessen. Die tb.glarus geben deshalb den damals von der Preiserhöhung am stärksten betroffenen Kundengruppen Haushalt und Wärme per Ende Jahr die Vorteile aus den tieferen Beschaffungskosten weiter.
Die Energiekosten sind in den letzten Monaten stark angestiegen. Ebenfalls haben sich die externen Netzkosten weiter erhöht. Aufgrund dieser Ausgangslage müssen die tb.glarus die Stromtarife ab dem kommenden Jahr anheben. Die Vergütung für Energie aus Photovoltaikanlagen erhöhen die tb.glarus zudem von 5 auf 12 Rp./kWh.
Die Kunden der Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) werden 2023 deutlich mehr für ihren Strom bezahlen. Die Preiserhöhung von 30-35% über den gesamten Tarif ergibt sich vor allem aus massiv gestiegenen Beschaffungspreisen sowie höheren Netznutzungsentgelten an die Vorlieferantin Axpo.
Deutlich mehr Strom mit dem gleichen Wasserangebot: Die Technischen Betriebe Glarus erneuern und sanieren das bestehende Kraftwerk Luchsingen auf Gemeindegebiet Glarus-Süd.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben das Projekt eines weiteren Holzschnitzel Wärmeverbunds im nördlichen Teil von Glarus zur Baureife gebracht. Der Verwaltungsrat hat die Realisierung beschlossen. Das neue kantonale Energiegesetz beschleunigt die Versorgung der Gebäude in Glarus mit klimafreundlicher Wärme.
Die tb.glarus bauen auf dem Dach der Talstation der Luftseilbahn Luchsingen-Brunnenberg sowie der Truppenunterkunft in Glarus die nächsten beiden PV-Anlagen im Beteiligungsprinzip.
Weniger als zwei Monaten nach Bekanntgabe sind die Anteile der dritten Glarner Solargemeinschaft der tb.glarus auf dem Turnhallendach der Kantonsschule in Glarus vergeben. Die bis anhin grösste PV-Anlage wird Anfang 2022 ans Netz gehen und jährlich etwa 130'000 kWh Strom produzieren.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) sind verpflichtet, in der Gemeinde Glarus eine sichere, umweltgerechte und wirtschaftliche Versorgung mit Kommunikationsdienstleistungen sicherzustellen. Darum setzen sie sich für die Erweiterung des Glasfasernetzes ein. An der Gemeindeversammlung der Gemeinde Glarus vom 26. November 2021 wird über einen Investitionsbeitrag von 5 Millionen Franken für diese Erweiterung abgestimmt.
Ein leistungsfähiges und zukunftsfähiges Kommunikationsnetz ist die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Zukunft. Der Gemeinderat Glarus beantragt deshalb der Gemeindeversammlung vom 26. November 2021, einen Investitionsbeitrag von 5 Millionen Franken an ein Projekt der Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) zum Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur in der Gemeinde zu bewilligen.
Anfang 2019 wurden die Wasserpreise der Gemeinde Glarus auf dasselbe Niveau wie vor der Gemeindefusion angepasst. Bereits damals wurde angekündigt, dass die Preise mittelfristig erneut kontrolliert werden müssen. Diese Überprüfung ist zwischenzeitlich erfolgt.
Die tb.glarus bauen auf dem Dach der Turnhalle der Kantonsschule in Glarus ihre dritte Anlage im Beteiligungsprinzip. Mit einer Fläche von 666 Quadratmetern entsteht die bislang grösste Solargemeinschaft. Dies entspricht fast einer Verdoppelung der Flächen aus den ersten beiden Anlage.
Im Jahr 2022 zahlen die Kunden der Technischen Betriebe Glarus leicht mehr für ihren Strom als zuvor. Aufgrund von gestiegenen Netznutzungsentgelten an die Vorlieferantin Axpo steigt der Preis um durchschnittlich 4% über den gesamten Tarif.
Erneuerte Trinkwasserversorgung bringt Energiegewinn
Die tb.glarus sanieren die Wasseranlagen Auli, die ab den Quellfassungen Löntschbord und Faulenkopf massgeblich zur Trinkwasserversorgung von Glarus beitragen. Im Zuge der Erneuerungen wird auch ein neues Trinkwasserkraftwerk installiert, das Ökostrom für 250 Haushalte liefern soll.
Die tb.glarus erweitern ihr einheimisches Wasserkraft-Portfolio mit dem Erwerb der Oekostrom Walzmühle GmbH, bestehend aus zwei Turbinen mit einer gesamthaften Nennleistung von 550 kW. Die erwartete Jahresproduktion des Wasserkraftwerks beläuft sich auf rund 3 Millionen kWh, was in etwa dem Bedarf von 750 Haushalten entspricht.
Innerhalb weniger Wochen waren die Anteile der ersten Glarner Solargemeinschaft auf dem Betriebsgebäude der tb.glarus ausverkauft. Auf Grund der erfreulichen Nachfrage entsteht in Netstal bei der Zweiggartenturnhalle eine weitere Photovoltaik-Anlage im Beteiligungsprinzip.
Die Biogas- und Erdgaspreise von tb.glarus bleiben für 2021 auf demselben Niveau – der Biogasanteil wird dabei ohne Mehrkosten auf 30 Prozent erhöht.
Gemeinderat Glarus fasst "Kästlibeschluss" zum Verkauf des Kabelnetzes der Technischen Betriebe Glarus
Die tb.glarus nehmen den Wärmeverbund Ennenda 1 schrittweise in Betrieb. Der Biogaskessel leistet bereits seinen Dienst, lauf's Oktober erfolgt die Inbetriebnahme des Holzkessels. Die Fernwärmeleitung bis zum Alterszentrum Bühli ist erstellt.
Die tb.glarus wollen ein neues Kraftwerk in Luchsingen bauen.
Die tb.glarus nehmen im September 2020 diverse Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ihrem Verteilnetzgebiet in Betrieb.
Die tb.glarus senken die Strompreise per 1. Januar 2021 – die Anpassung ist hauptsächlich
begründet in der Reduktion des monatlichen Systempreises. Die öffentlichen Abgaben verharren auf demselben Niveau wie zuvor, der durchschnittliche Energiepreis ist etwas tiefer.
Anfang Juni 2020 ist der Baustart für den Wärmeverbund in Ennenda (WVE1) erfolgt. Damit wird durch die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) der Grundstein für Einsparungen von mehreren hundert Tonnen CO2 gelegt.
Den eigenen Verbrauch über Smart Meter und das neue EnergieCockpit jederzeit mobil ablesen: Damit erweitern die Technischen Betriebe Glarus ihre Dienstleistungen im Rahmen der Energiestrategie 2050.
Günstigeres und nachhaltigeres Gas
Die Technischen Betriebe Glarus senken die Gaspreise - rückwirkend per 1. Januar 2020. Gleichzeitig erhöhen sie ohne Aufpreis den Biogas-Anteil auf 20 Prozent. Damit gehen die tb.glarus einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Wärmeversorgung. Lesen Sie mehr darüber in unserer Medienmitteilung mit einem Klick auf "Mehr erfahren".
Kostenlose Aufrüstung der UPC
18.03.2020
Aufgrund der aktuellen ausserordentlichen Lage hinsichtlich des Coronavirus, erhöht UPC für sechs Wochen kostenlos die Internetgeschwindigkeit bei allen Kunden, die momentan über ein Abo mit weniger als 100 Mbit/s verfügen.
Das Coronavirus - Covid-19 - hält die Welt in Schach. Die tb.glarus treffen Massnahmen um die Virusausbreitung zu verlangsamen und die Gesundheitsinfrastruktur zu schonen. Weitere Informationen über Öffnungszeiten des Schalters finden Sie mit einem Klick auf den Button.
Die Technischen Betriebe Glarus geben grünes Licht für den ersten Teil des Holzschnitzel-Wärmeverbunds Ennenda. Mit dieser Investition geht das führende Infrastruktur der Region einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Energieversorgung.
Im Oktober 2019 hat das Autocenter K. Flammer in Glarus die ersten beiden Stromladestationen auf seinem Areal im Buchholz in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit den tb.glarus als Integrator und Dienstleister konnte das Projekt in kurzer Zeit bedürfnisgerecht und kompetent umgesetzt werden.
Mehr Ökologie im Erdgas-Netz der tb.glarus
Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen welche uns Menschen und damit auch die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) langfristig beschäftigen. Um diesem Umstand in einem ersten Schritt mit Nachdruck gerecht zu werden, haben die tb.glarus entschieden, ab dem 01.01.2020 allen Erdgas-Kundinnen und -Kunden im Haushalt- und Wärmesegment im Standardprodukt 15% Biogas beizumischen.
Bei den tb.glarus bleiben die Strompreise per 1. Januar 2020 in der Summe trotz erhöhter Beschaffungspreise unverändert. Dank tieferer Konzessionsabgabe sinken die öffentlichen Abgaben insgesamt um 5%. Die Energie wird um durchschnittlich 5% teurer - dies aufgrund höher gehandelter Preise am Energiemarkt. In Summe bedeutet dies, dass die tb.glarus ihre Leistungen optimieren konnte und somit die Kunden von gleichbleibenden Tarifen profitieren.