Ökonomisch und ökologisch heizen
Die Nutzung der Fernwärme hat kaum Grenzen. Ob Ein- und Mehrfamilienhäuser, Firmenkomplexe, Industriegebäude, Gewerbebetriebe oder öffentliche Bauten, alles kann mit Fernwärme geheizt werden, sofern sich in der Nähe ein Fernwärmenetz oder -verbund befindet.
Wie funktioniert Fernwärme?
Fernwärme wird in einer zentralen Anlage – wie in Kehricht-, Klär-, Verbrennungs- oder Holzschnitzelanlagen – produziert und über ein gut isoliertes Rohrleitungsnetz zu den Kunden geleitet.
Vergleichbar dem Trinkwassernetz wird Fernwärme als heisses Wasser (80°C bis 130°C) zum Endverbraucher geleitet. Das nach dem Heizvorgang abgekühlte Wasser (50°C oder tiefer) wird über ein getrenntes Rohrsystem zurück in die Heizzentrale geleitet, wo es wieder erwärmt wird. Damit ist der Kreislauf geschlossen.
Ökonomische Vorteile
- Angenehme Wärme zu fairen Preisen
- Anschluss- und Verteilsystem im Haus ist fast wartungsfrei
- Kein Aufwand für Kaminfeger, Tankreinigung, Brennerservice
Ökologische Vorteile
- Entlastung der Luft, da keine Schadstoffemission
- Reduktion der CO2-Emission
- Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien
- Reduktion der Verwendung fossiler Energien
- Keine Abwärme in den einzelnen Gebäuden
- Auf Nachhaltigkeit ausgelegt
Weitere Vorteile
- Geringer Platzbedarf für Installationen des Wärmetauschers im Haus; braucht keinen separaten Raum
- Keine Beschaffung auf Vorrat; keine Umtriebe im Öleinkauf
- Schnelle und einfache Bedienung
- Maximale Sicherheit bei Betrieb und Versorgung
- Saubere und benutzerfreundliche Energieversorgung
- Lärm- und geruchsfrei

Ich möchte mit Fernwärme heizen
Sie möchten sich an unser Fernwärmenetz anschliessen? Unsere Fachleute beraten Sie gerne und klären ab, ob sich Ihre Liegenschaft innerhalb unseres Verteilnetzes befindet.